Seit dem 29. Juli 2024 fahren die Triebzüge der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) wieder umsteigefrei von Berlin-Ostkreuz über die deutsch-polnische Grenze nach Kostrzyn: Die neue Brücke über die Oder konnte endlich fertiggestellt werden.
Huntebrücke: Erneute Schiffskollision
Am 23. Juli 2024 wurde die Eisenbahnbrücke über die Hunte, die im Verlauf der Bahnstrecke (Bremen –) Hude – Nordenham liegt, erneut von einem Schiff gerammt. Erst Ende April war die Brücke nach einer Kollision provisorisch instandgesetzt worden. In den nächsten Wochen fallen alle Züge aus.
Alstom: Adessia Stream für S-Bahn Köln
Die Alstom Transport Deutschland GmbH liefert bis zu 90 Elektrotriebzüge des neuen Typs Adessia Stream in neun- und elfteiliger Ausführung für die S-Bahn Köln. Die ersten Fahrzeuge werden ab 2029 rollen, bis Ende 2032 soll die Flotte komplett sein.
Stadtverkehr Neumünster wird klimaneutral
Die SWN Verkehr GmbH, ein Tochter-Unternehmen der Stadtwerke Neumünster, will den städtischen Busverkehr in den nächsten Jahren elektrifizieren. Auf dem Weg dorthin werden die vorhandenen Dieselbusse seit dem 23. Juli 2024 mit HVO100 betankt – und fahren damit zu 90 % CO₂-frei.
MainzRIDER: Letzte Fahrt am 31. Juli
Das Ridesharing-Angebot der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG), die unter der Marke „Mainzer Mobilität“ den ÖPNV in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt erbringt, wird eingestellt. Als Begründung werden das finanzielle Defizit sowie Investtionen in die Fahrzeuge genannt.
BaWü: Fahrplan der Zukunft
Das baden-württembergische Verkehrsministerium startete am 22. Juli 2024 einen landesweiten Dialog zur Weiterentwicklung des SPNV-Angebots. Der „Zukunftsfahrplan“ ist Grundlage zur schrittweisen Umsetzung der Mobilitätsgarantie auf der Schiene.
ÖBB: Wien Westbahnhof wird zum Solarkraftwerk
Auf einer neuen Bahnsteig-Überdachung am Wiener Westbahnhof entsteht ab 2030 die größte innerstädtische Photovoltaik-Anlage Wiens. Der grüne Strom soll für die Versorgung des Bahnhofs und aller dort befindlichen Geschäfte und Büros verwendet werden.
LEW: Elektrifizierung von Busbetriebshöfen
Das Busunternehmen Brandner Bus Schwaben setzt auf ein Konzept der Lechwerke (LEW), um seine Standorte für die Elektro-Mobilität zu ertüchtigen. Der regionale Energieversorger im Südwesten Bayerns installierte in sechs Betriebshöfen die elektrischen Anlagen sowie insgesamt 122 Ladepunkte.
DB Regio: Herausgefordert auf der Marschbahn
Die Bahntochter DB Regio erbringt ab Ende 2025 weiterhin den Regionalverkehr auf die Nordseeinsel Sylt, steht auf der Strecke von Hamburg-Altona über Itzehoe, Heide (Holst), Husum und Niebüll nach Westerland (Sylt) aber vor diversen Herausforderungen.